top of page

Ready to Make Your Move Stress-Free?

Whether it’s a local move or a long-distance journey, SwiftMove is here to make it seamless and hassle-free. Don’t wait—get a personalized, no-obligation quote today and start your move with confidence.

Category Management erfolgreich weiterentwickeln: Tradition trifft auf Moderne

Aktualisiert: 16. Juli


Torii Gates Japan

Category Management ist ein bewährtes Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Warengruppen optimal auf die Bedürfnisse der Bedarfsträger abzustimmen. Traditionelle Tools wie die Kraljic-Matrix sind nach wie vor von zentraler Bedeutung, da sie helfen, strategische Beschaffungsentscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Doch mit dem Wandel der Zeiten erfordert die aktuelle Geschäftslandschaft eine Transformation hin zu moderneren, dynamischen Ansätzen, die eine tiefere Integration von Technologie und Flexibilität ermöglichen.


Kugeln und Kurven


Traditionelles vs. modernes Category Management erfolgreich weiterentwickeln ein Vergleich:






Technologieintegration: Im traditionellen Category Management stütze man sich stark auf manuelle Prozesse und grundlegende Analysewerkzeuge. Oft wurden historische Daten zur Bewertung der Lieferantenbeziehungen genutzt, und Excel-Tabellen waren das bevorzugte Arbeitsinstrument. Im Gegensatz dazu ist das moderne Category Management durch den Einsatz von AI-basierten Analyseplattformen und Cloud-Technologien geprägt, die die Echtzeitanalyse von Daten ermöglichen. Predictive Analytics geben tiefe Einblicke in zukünftige Markttrends und Verbraucherverhalten, was die Entscheidungsprozesse deutlich proaktiver gestaltet.

 

Agilität und Flexibilität: Einen wesentlichen Unterschied zwischen den Ansätzen zeigt sich in der Reaktionsfähigkeit gegenüber Marktveränderungen. Traditionell waren die Prozesse eher starr, mit langwierigen Entscheidungszyklen. Moderne Methoden setzen hingegen auf agile Ansätze, die flexible Anpassungen in Echtzeit erlauben. Durch schnellere Reaktionen auf neue Marktanforderungen können Unternehmen ihre Warengruppen dynamisch gestalten.

 

Datenbasierte Entscheidungsfindung: Während herkömmliche Methoden meist auf Erfahrung und verfügbaren Bestandsdaten basieren, nutzen moderne Ansätze umfassende Datenanalysen und Business Intelligence, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese datenbasierte Strategie verbessert die Positionierung und Effizienz der Warengruppen und ermöglicht eine genauere Prognose zukünftiger Entwicklungen.

 

Beschaffung und Netzwerkintegration: Im traditionellen Category Management wurden individuelle Lieferantenbeziehungen und optimierte interne Prozesse betont. Heute steht die Zusammenarbeit in strategischen Partnerschaften und Netzwerken im Fokus, mit dem Ziel, die gesamte Lieferkette effizienter zu gestalten und innovative Lösungen gemeinsam zu entwickeln.

 

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Diese Aspekte spielten früher in der Warengruppenstrategie eine kleinere Rolle. Im modernen Umfeld wird Nachhaltigkeit zunehmend integriert und als wichtiges Ziel der Category Strategien gesehen. Unternehmen achten darauf, umweltfreundliche Praktiken einzuführen und sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst zu sein, um den Ansprüchen der heutigen Verbraucher gerecht zu werden.



Moderne Softwarelösungen: Best of Breed versus End-to-End


Die Wahl der passenden Softwarelösung spielt eine entscheidende Rolle um das Category Management erfolgreich weiterentwickeln zu können. Unternehmen haben die Möglichkeit, zwischen Best-of-Breed-Lösungen und End-to-End-Plattformen zu wählen, um ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.

 

Best of Breed: Diese Lösungen spezialisieren sich auf spezifische Aufgaben in der Wertschöpfungskette und bieten herausragende Funktionalität in einem bestimmten Bereich. Unternehmen können Tools wie Akirolabs für strategisches Beschaffungs- und Innovationsmanagement einsetzen, die durch spezialisierte Ansätze der Technologieintegration Flexibilität und Agilität fördern. Solche Lösungen eignen sich besonders gut für Unternehmen, die maßgeschneiderte Funktionen suchen und bereit sind, unterschiedliche Systeme zu integrieren.

 

End-to-End: Diese Plattformen wie SAP Ariba, Oracle SCM Cloud und Coupa bieten eine umfassende Suite von Anwendungen, die alle Aspekte des Category Management abdecken. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration der verschiedenen Beschaffungs- und Analysetools, was die Effizienz steigert und eine zentralisierte Datenverwaltung erlaubt. End-to-End-Lösungen sind ideal für Unternehmen, die eine einheitliche Plattform bevorzugen und von konsistenten Prozessen profitieren möchten.



Zukunftsausblick: Trends und Anforderungen für 2025 & 2026
In den kommenden Jahren wird das Category Management noch stärker von technologischen Entwicklungen geprägt.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden im Mittelpunkt stehen und entscheidend für die Strategien im Procurement und darüber hinaus sein. Die Integration von nachhaltigen Praktiken und verstärkten digitalen Prozessen sind notwendig, um den Anforderungen der Stakeholder zu entsprechen und das Geschäftsmodell zukunftssicher zu gestalten.
Darüber hinaus wird die Rolle des Procurement innerhalb des Supply Chain Managements von zentraler Bedeutung sein, um Preise zu optimieren, kosteneffizient einzukaufen und die gesamte Wertschöpfungskette zu stärken.
Die Fähigkeit, strategische Partnerschaften zu nutzen und durch Netzwerke Wachstum und Erfolg zu erzielen, wird ein wesentlicher Faktor bleiben.


Zwei Fechter mit Degen

Auswirkungen auf bestehende Jobprofile

im Procurement


Mit dem Wandel hin zu mehr Technologieeinsatz verändern sich auch die Jobprofile im Procurement drastisch. Nachdem traditionelle Fähigkeiten wie Verhandlungsgeschick und Beziehungsmanagement der Kern waren, wird nun technisches Know-how zunehmend zur Pflicht. Professionals im Procurement müssen Datenanalysen interpretieren können und kompetent mit IT-Tools und digitalen Plattformen umgehen.


Schulungen, die Fähigkeiten zur Nutzung modernster Softwaretools vermitteln und die Kompetenz zur Anwendung von Business Intelligence stärken, sind essenziell für den Unternehmenserfolg.



Perspektiven


Category Management stellt weiterhin ein Schlüsselkonzept in der Unternehmensführung dar. Die Synthese aus traditionellen Prinzipien und modernen Ansätzen bietet Unternehmen eine ideale Plattform, um effizient und flexibel auf die Herausforderungen der heutigen Zeit zu reagieren. Ein proaktives und lösungsorientiertes Management stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Kundschaft im Vordergrund bleiben und somit die Wettbewerbsfähigkeit und der Erfolg jeder Geschäftseinheit gesichert werden.


Mit der fundierten Expertise von ERIKESLY Advisory & Consulting sind Sie optimal aufgestellt, um Ihre Procurement-Strategie mit Agilität und Weitblick weiterzuentwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen gestalten, die Ihr Category Management zukunftssicher machen und Ihrem Unternehmen nachhaltige Stärke verleihen.

 
 
 

Kommentit


bottom of page