top of page

Ready to Make Your Move Stress-Free?

Whether it’s a local move or a long-distance journey, SwiftMove is here to make it seamless and hassle-free. Don’t wait—get a personalized, no-obligation quote today and start your move with confidence.

Wie Sie mit einer zukunftsorientierten Supply Chain Strategie Ihre Geschäftsziele erfolgreich verbinden

Aktualisiert: 16. Juli


Container Ship crossing under a Bridge

Die Anforderungen an Unternehmen wachsen stetig: Digitalisierung, volatile Märkte und komplexe Lieferketten stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen. In diesem Umfeld ist eine zukunftsorientierte Supply Chain Strategie nicht nur ein operatives Werkzeug, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor, um Geschäftsziele effizient zu erreichen, Risiken zu minimieren und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.


Die Zeiten, in denen die Lieferkette ausschließlich auf Kostenoptimierung und reibungslose Abläufe ausgerichtet war, sind vorbei. Heute muss die Supply Chain maximal flexibel, resilient und innovationsgetrieben sein, um sich dynamisch an die strategischen Ziele des Unternehmens anzupassen. Die Ausrichtung der Zukunftsorientierten Supply Chain Strategie an den Geschäftszielen stellt sicher, dass sämtliche Prozesse – von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung – auf Wachstum, Kundenzufriedenheit und nachhaltigen Unternehmenserfolg einzahlen.


Warum die Ausrichtung der Zukunftsorientierten Supply Chain Strategie auf die Geschäftsziele entscheidend ist ?

 

Eine leistungsfähige Supply Chain ist heute eng mit der Unternehmensstrategie verknüpft. Die Vorteile einer strategischen Abstimmung zeigen sich in vielen Bereichen:


- Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung durch Prozessautomatisierung (z. B. RPA)

- Risikominimierung durch umfassende Due Diligence und Szenarioanalysen

- Erhöhte Agilität durch den Einsatz von Lean Management und Just-in-Time-Prinzipien

- Nachhaltigkeit und Compliance durch Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance)

- Bessere Entscheidungsgrundlagen durch Business Intelligence und Advanced Analytics

 

Plant in the Desert

Ein überzeugendes Beispiel liefert Adidas: Durch die Integration von Echtzeitdaten in das Lieferantenmanagement konnte das Unternehmen die Markteinführungszeit neuer Produkte um bis zu 40 % verkürzen und die Lagerkosten um rund 20 % senken. Die Lieferzuverlässigkeit stieg auf über 95 %. Diese Zahlen verdeutlichen, wie eine strategisch ausgerichtete Supply Chain unmittelbar zur Erreichung zentraler Geschäftsziele beiträgt – von der Effizienzsteigerung bis zur Kundenzufriedenheit.


 

Strategische Ausrichtung – Methoden und Erfolgsfaktoren


Die Verbindung von Supply Chain Strategie und Geschäftszielen beginnt mit einer klaren Definition der Unternehmensprioritäten. Ob Wachstum, Innovation, Nachhaltigkeit oder Kostenführerschaft – die Supply Chain muss diese Ziele unterstützen. Das bedeutet, dass Prozesse, Technologien und Partnerschaften gezielt darauf ausgerichtet werden, die gewünschten Resultate zu erzielen.


Wichtige Methoden und Prozesse, die hierbei zum Einsatz kommen:

 

- Sales & Operations Planning (S&OP)

- Supplier Relationship Management (SRM)

- Total Cost of Ownership (TCO)

- Demand Forecasting

- Supply Chain Risk Management

 

Ein Unternehmen, das beispielsweise eine Wachstumsstrategie verfolgt, benötigt eine agile und skalierbare Supply Chain, die schnell auf neue Marktanforderungen reagieren kann. Wer Nachhaltigkeit als Ziel definiert, muss Transparenz entlang der gesamten Lieferkette schaffen und ökologische sowie soziale Kriterien in die Auswahl von Lieferanten und Materialien integrieren. Die Supply Chain wird so zum strategischen Instrument, das nicht nur Kosten senkt, sondern auch Innovationen fördert und Wettbewerbsvorteile sichert.

 


Technologie als Enabler für die strategische Ausrichtung


Zu den wichtigsten Technologien und Tools zählen: 


- Cloud-basierte Supply Chain Management Systeme

- Business Intelligence Plattformen

- Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning

- Internet of Things (IoT) für Echtzeit-Tracking

- Blockchain für Transparenz und Rückverfolgbarkeit

- Digitale Zwillinge zur Simulation und Optimierung von Lieferketten

 


Digitale Technologien sind der Schlüssel, um die Verbindung zwischen Supply Chain und Geschäftszielen zu stärken.

Art Network


Echtzeitdaten liefern die Grundlage für fundierte Entscheidungen und ermöglichen eine proaktive Steuerung der Lieferkette. Unternehmen, die moderne Technologien gezielt einsetzen, können Risiken frühzeitig erkennen, Chancen nutzen und die Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen.


Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Möglichkeiten für die Integration von Nachhaltigkeitszielen. Unternehmen können beispielsweise den CO₂-Fußabdruck ihrer Lieferkette in Echtzeit überwachen, nachhaltige Materialien gezielt sourcen und regulatorische Anforderungen effizient erfüllen. So wird die Supply Chain zum Treiber für Innovation und nachhaltige Geschäftsentwicklung.



Agilität, Resilienz und Stakeholder-Engagement


Eine an den Geschäftszielen ausgerichtete Supply Chain ist flexibel und widerstandsfähig. Sie kann auf unerwartete Marktveränderungen, Lieferengpässe oder geopolitische Risiken schnell reagieren. Die Diversifizierung von Lieferanten, der Aufbau strategischer Partnerschaften und die kontinuierliche Überwachung von Risiken sind zentrale Bausteine, um die Resilienz zu stärken.

 

Wichtige Maßnahmen für mehr Agilität und Resilienz:

 

- Multi-Sourcing statt Single Sourcing zur Reduzierung von Abhängigkeiten

- Kontinuierliche Szenarioanalysen zur frühzeitigen Erkennung von Störungen

- Aufbau redundanter Strukturen für kritische Komponenten

- Enges Stakeholder-Engagement und regelmäßige Kommunikation mit allen Partnern

 

Gleichzeitig ist das Engagement der Stakeholder entscheidend. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kundinnen und Kunden sowie internen Teams fördert die Innovationskraft und ermöglicht es, Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Unternehmen, die auf eine offene Kommunikation und den Austausch von Daten setzen, schaffen Vertrauen und erhöhen die Anpassungsfähigkeit ihrer Supply Chain.



Kontinuierliche Erfolgskontrolle und Verbesserung


Die Ausrichtung der Supply Chain an den Geschäftszielen ist ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Erfolgskontrolle, die Nutzung von KPIs und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung sind entscheidend, um auf Veränderungen zu reagieren und langfristig erfolgreich zu bleiben.

 

Wichtige KPIs im Supply Chain Management:

 

- On-time Delivery Rate

- Perfect Order Rate

- Inventory Turnover

- Supply Chain Cycle Time

- Cost-to-Serve

 

Unternehmen, die ihre Prozesse laufend analysieren und anpassen, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Die Einführung von Performance-Monitoring-Systemen ermöglicht es, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Optimierung einzuleiten. Die Einbindung von Mitarbeitenden und Stakeholdern in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess stärkt die Kompetenzen im Unternehmen und fördert eine Kultur der Innovation.

 


Weichen stellen für nachhaltigen Unternehmenserfolg

 

Die Verbindung von Supply Chain Strategie und Geschäftszielen ist heute unerlässlich, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Eine strategisch ausgerichtete, digitale Supply Chain schafft die Basis für Wachstum, Innovation und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Sie ermöglicht es, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, Risiken zu minimieren und die Erwartungen von Kundinnen und Kunden zu erfüllen.

 

Mit klaren Zielen, digitaler Expertise und einer partnerschaftlichen Herangehensweise schaffen Sie die Grundlage für eine zukunftsfähige Lieferkette. Investieren Sie in die Weiterentwicklung Ihrer Supply Chain und machen Sie Ihr Unternehmen bereit für die Herausforderungen und Chancen von morgen.

 

ERIKESLY Advisory & Consulting unterstützt Sie dabei, Ihre Supply Chain Strategie individuell und zukunftsfähig zu gestalten. Profitieren Sie von unserer Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Prozessoptimierung und nachhaltige Geschäftsentwicklung. Sprechen Sie uns gerne an, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren.

 
 
 
bottom of page